Kinderzahnheilkunde

Hier ein kleines Zeitschema wie wir uns eine stressfreie und vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen:

  • Schon in der Schwangerschaft sollten beide Eltern ihr Gebiss so sanieren lassen, dass es später beim Mund-zu-Mund-Kontakt mit dem Säugling keine Kariesübertragung durch Bakterien geben kann. Vor allem der werdenden Mutter raten wir zur professionellen Zahnreinigung. Durch die hormonelle Umstellung entstehen schnell Zahnfleisch­entzündungen mit Zahnfleischbluten. Gesundes Zahnfleisch ohne Keimbesiedelung ist jetzt ganz besonders wichtig. Zudem findet auch eine Verschiebung im Mineralhaushalt der Mutter statt, wodurch es schneller zu kariösen Läsionen kommen kann.
  • Bei Routinebesuchen der Eltern sollte das Kind möglichst früh mitgenommen werden. Wir empfehlen: Nehmen Sie Ihr Kind schon ab dem 18. Lebensmonat mit zu Ihren Kontrolluntersuchungen. Sie können es auf Ihren Schoß nehmen und wir zählen spielerisch die Milchzähnchen durch. Dabei gewöhnt sich Ihr Kind frühzeitig an das Praxisumfeld und ab dem zweiten Lebensjahr stellt dann eine spielerische Untersuchung kein Problem mehr dar. Wenn dann ein paar Jahre später tatsächlich doch ein Zahn behandelt werden muss, so gelingt dies wesentlich stressfreier.
  • Wir werden in Gesprächen rund um die Untersuchung viel auf die Ernährungs- und Pflegegewohnheiten Ihres Kindes eingehen. Wir bestimmen das individuelle Kariesrisiko und ermitteln gemeinsam die zutreffenden Risikofaktoren, die es fortan zu vermeiden gilt.
  • Wenn die ersten neuen Backenzähne kommen, sollten diese versiegelt werden und durch regelmäßiges Fluoridieren kariesfrei bleiben.
  • Ab dem sechsten bis zum achtzehnten Lebensjahr hat jedes Kind seitens der Krankenkassen zweimal jährlich Anspruch auf Individualprophylaxe! Diese kombinieren wir i.d.R. mit dem regulären Kontrolltermin. Wir färben die Zähne an, besprechen die Problemstellen, erläutern Putztechniken, geben Tipps für zu Hause, leisten Motivationsarbeit für Sie und Ihr Kind und führen eine professionelle Zahnreinigung durch. Bei kleineren Kindern ist es sinnvoll, dass sie ihre eigene Zahnbürste von zu Hause mitbringen und uns zeigen wie sie selber putzen. So ist am einfachsten, Defizite in der Putztechnik zu erkennen und die Motorik zu verbessern.
  • Im Wartezimmer finden Sie zahlreiche Bücher, die bei der Aufklärung helfen. Für jedes Alter bieten wir Ihnen entsprechende Zahnpässe an, damit Sie sich zu Hause in Ruhe das vielfältige Angebot an Pflegeprogrammen vor Augen führen können.
  • Wir kontrollieren selbstverständlich auch auf Zahnfehlstellungen, Engstände u.a. um sie bei Bedarf rechtzeitig an einen Kieferorthopäden weiterzuleiten.
  • Als Belohnung für die erfolgreiche Untersuchung / Behandlung darf sich Ihr Kind ein Teil aus unserer Spielzeugsdose aussuchen.